Shun’oku Sôen (1529-1611)
Hängerolle (kakemono)
„Wie ist es, wenn Körper und Herz nicht zwei sind?“
Kalligraphie, Tusche auf Papier
H. 28,5 cm, B. 46 cm
Momoyama-Zeit,
um 1600
frühe Edo-Zeit, 1. Drittel 17. Jahrhundert
originale Brokat-Montierung
aus der ersten Hälfte des 17. Jahrhunderts
H. 114 cm, B. 58 cm
originale Holzdose (tomobako)
aus dem Daikokuji-Tempel in Kyoto
Kalligraphie:
rechte Seite von Shun’oku Sôen (1529-1611):
身心不二時如 Wie fühlt es sich an, wenn Körper und Geist eins sind?
何 [wörtlich: Wie ist es, wenn Körper und Herz nicht zwei sind?]
linke Seite von Ten’yû Jôkô (1586-1660):
円鑑国師之手澤也 [Dies ist] von Enkan Kokushi selbst geschrieben.
師遷化後暦廿五霜 25 Fröste nach dem Ableben des Meisters
有人持這公案来 kam jemand mit diesem Kōan
就き山野請證焉 und bat Sanya [mich], dies zu zertifizieren.
固辭不獲書 ich konnte nicht ablehnen und schrieb [dies].
法孫小比丘紹果 Mönch Shôka (& sein Siegel)
Aufschrift auf der Schachtel:
圓鑑國師墨蹟
Kalligraphie [„Tuschespuren“]
von Enkan Kokushi (Enkan Kokushi bokuseki)
大徳寺天祐極
zertifiziert von Ten’yû vom Tempel Daitokuji
一文字印金
Montierungsstreifen ichimonji mit Blattgolddruck
Aufschrift Schachtel innen:
荻野氏 Ogino shi (Familie Ogino)
& Siegel:
若州熊川 Jakushû Kumagawa
[Jakushû = Bezeichnung für die Provinz Wakasa,
Kumagawa = Flussname]
荻野八左衛門 Ogino Hachisaemon
Anmerkungen:
一文字印金 ichimonji inkin:
ichimonji: Montierungsstreifen über (ue ichimonji)
und unter (shita ichimonji) dem Bild
inkin: Blattgolddruck
圓鑑國師Enkan Kokushi = 春屋宗園Shun’oku Sôen
山野Sanya = 天祐紹果 Ten’yû Jôka,
bescheidene Bezeichnung für ihn selbst
法孫小比丘 Hôson Shôbiku = Mönchstitel
hôson = Enkel des Dharma
(Übersetzung: Susanne Kuhn, Heidelberg)