Kichizaemon IX
Teeschale (chawan)
Raku-Keramik
H. 8 cm, D. 11,2 cm
Japan , Edo-Zeit
Künstler:
Raku Kichizaemon IX 九代楽吉左衛門 (1756-1834)
auch genannt: Ryōnyū 了入
alter Seidenbeutel (shifuku)
alte Holzdose (tomobako)
Beschriftung Dosendeckel außen:
九代之作 Kyūdai no saku
(Werk des 9. Raku Kichizaemon IX)
黒茶碗 Kuro chawan (schwarze Teeschale)
Signatur:
慶入 Keinyū
Raku Kichizaemon XI (1817-1902),
nannte sich nach seiner Abdankung 1871 Keinyū
?? (zwei Zeichen nicht entziffert; eventuell: „bestätigt von“)
Siegel: 楽 Raku
Beschriftung Deckel innen:
不審庵 Fushin’an*
宗左 Sōsa**
und sein Zeichen (kaō)
Marke auf der Teeschale: 楽 Raku
Kichizaemon IX, 2. Sohn von Chōnyū, wurde 1770 im Alter von nur 14 Jahren Oberhaupt der Raku-Familie, einer der „10 Handwerkerfamilien der Sen-Familie“ (Senke jissoku千家十職). 1825 zog er sich zurück und nannte sich Ryōnyū了入.
Raku Kichizaemon XI (1817-1902) 十一代楽吉左衛門, der die hier gezeigte Dose signierte, heiratete die Tochter von Raku X und setzte 1845 die Familientradition als Raku XI fort. 1871 zog er sich zurück und nahm den Namen Keinyū an. Seine Aufschrift auf der Dose entstand also danach.
* Fushin’an 不審庵
Teeraum der Teeschule Omotesenke in Kyōto. Die Teeschale befand sich demnach im Besitz der Omotesenke und wurde in ihrem Anwesen aufbewahrt.
** Sōsa 宗左
Name der Oberhäupter der Omotesenke-Teeschule. Um welchen Sōsa es sich hier genau handelt, konnten wir nicht ermitteln, die Aufschrift auf der Innenseite der Deckeldose stammt aber wohl aus der Zeit nach 1871 – hier kommen Sōsa XI bis XIV infrage.