KKxxxx Bizen kensui

Bizen kensui

 

 

Altwassergefäß (kensui)

Bizen-Keramik
H. 8,4 cm / D. 16,8 cm
Momoyama-Zeit (1573-1603)
um 1600 oder früher

auf dem Boden eine alte rote Marke/Signatur (nicht identifizierbar)

Holzdose tomobako
18. Jahrhundert

Beschriftung Dose, sowie Deckel oben:
Ko-Bizen kensui 古備前建水

Beschriftung Deckel innen:
Amano hizô 天野秘蔵 (sorgfältig aufbewahrt von Amano)

Die seitlich an der Keramik befindlichen Löcher dokumentieren, dass dieses kensui ursprünglich als typisches Henkelgefäß seiner Zeit gefertigt wurde. Bereits vor der Erstellung der Dose im 18. Jahrhundert (hier wird das Gefäß bereits als „frühes Bizen-kensui“ bezeichnet) muss diese geschätzte Keramik ihre Verwendung in der Teezeremonie gefunden haben. Vermutlich wurde direkt nach dem Brand entschieden, diese als kensui zu nutzen, worauf die immer noch scharfkantigen Grade an den Henkel-Löchern hinweisen.