JP0443 Shimaoka Tatsuzo Flasche

Shimaoka Tatsuzô 島岡達三 (1919-2007)

 

Flasche (henko)

Mashiko-Keramik
H. 21,6 cm, B. 10,1 cm, T. 8,8 cm

originale Holzdose (tomobako)

Beschriftung im Inneren des Dosendeckels:

地釉象嵌 jigusuri zôgan
縄文扁壷 Jômon henko
(Henko-Flasche mit erdfarbener Glasur und eingelegtem Jômon-Schnurmuster. Die kanji 扁壷 (henko) werden im japanischen für Flaschen in flacher oder quadratischer Form verwendet.)

Signatur:
達三 Tatsuzô
& sein Siegel:
達三 Tatsuzô

(Übersetzung: Susanne Kuhn, Heidelberg)

 

„Zum Markenzeichen des seit 1953 mit einem eigenen Ofen im nahe Tokyô gelegenen Töpferort Mashiko tätigen Shimaoka sind Schlickereinlagen in mittels Schnüren in die Keramikoberfläche eingedrückten Mustern geworden. Für diese von ihm als jômon-zôgan („Schnurmuster-Einlage“) bezeichnete Technik wurde er 1996 zum „Lebenden Nationalschatz“ ernannt. Anregung für derartige Dekore war zum einen das von seinem Vater betriebene Seilerhandwerk, zum anderen jedoch auch Shimaokas Beschäftigung mit der Keramik des japanischen Neolithikums (ca. 10.000 – ca. 300 v. Chr.), das nach den in dieser Epoche verbreiteten Keramikdekoren als Jômon-Zeit bezeichnet wird.

Vermutlich noch wichtiger war der Einfluss der koreanischen Punchong- (bzw. Mishima-) Keramik, die vergleichbare Schlickereinlagedekore bereits im 15. und 16. Jahrhundert entwickelt hatte. Das große Korea-Interesse des Begründers der japanischen mingei-Bewegung, Yanagi Sôetsu, und seines Freundes Hamada Shojî (vgl. Kat.Nr. 2), der von 1946 bis 1949 Shimaokas Lehrer war, ist zweifellos eine der Ursachen für dessen Vorliebe für diese Dekore. Eine weitere Besonderheit an Shimaokas Oeuvre ist seine Affinität zu deutscher Salzglasur, die er allerdings in eigenständiger Weise mit seinen an koreanischen und japanischen Vorbildern orientierten Formen und Dekoren verbindet. Entsprechend den Grundsätzen der mingei-Bewegung beschränkt sich Shimaoka auf die Herstellung alltagstauglicher Gebrauchsgegenstände wie Teller, Schalen, Flaschen und Vasen.“
(Text zitiert aus: Faszination Keramik – Moderne japanische Meisterwerke in Ton aus der Sammlung Gisela Freudenberg, Wieland-Verlag, 2005, S. 75)