Daniel Spoerri
„Le Pipi de 2 Daniels“, 1969
Etikettierte Weinflasche
H. 31,5 cm, D. 8 cm
Seltenes und skurriles Objekt. Geleerte Weinflasche mit inliegendem eingedrückten Korken (in der Not!) und einem Etikett nach einer Idee von Daniel Spöoerri, ausgeführt von André Thomkins.
Die Provenienz besagt: Diese eine aufbewahrte Flasche war eine von diversen von Spöoerri gekelterten Weinen aus eigener Produktion mit dem vieldeutigen Namen „1969 / Le Pipi de 23 Daniels / Heim – gezahlt“, die im Kreise von einigen Künstlerfreunden in der Nähe von Düsseldorf geleert wurde. Anlass der Namensgebung war der Legende nach die Geburt eines Kindes, dessen Vater Daniel oder Daniel hieß, wessen man sich offenbar nicht so ganz sicher war. An Stelle des Vaterschaftstests hielt man sich wohl eher an die These „In vino veritas“.
Geschehen ist das Ganze 1969. Die Flasche dürfte inzwischen nahezu unikalen Charakter haben.
(Frank Hermann, 2012)
Provenienz:
– Frank Hermann, Antiquariat Querido
– Sammlung Kirbach-Kreß
Euro 680,-